- Beleuchtungs-Contracting
- Blockheizkraftwerk
- Pelletheizung
- Biomassenutzung
- Nahwärmenetze
- Kommunales Energiemanagement
- Einspar-Contracting
- Erneuerbare Energien
- Energielabel
- Geothermie
- Effizienzleuchten
- Passivhaus
- Klein-BHKW
- Biomasseverstromung
- Regenerative Energien
- Energiemanagement
- Umweltschonende Energienutzung
- Holzfeuerungsanlagen
- Erneuerbare Energiequellen
- Energiekonzept
- Wärmedämmung
- Energieeffizienz
- Biomasseheizanlagen
- Niedrigenergiehaus
- Holzhackschnitzelfeuerung
- Wärmespeicher
- Windenergie
- Biogasnutzung
- Regenerativstrom
- Heizenergieeinsparung
- KWK-Anlagen
- Biomassekraftwerke
- Stromsparen
- Photovoltaik
- Nahwärmenetz
- Biogasverwertung
- Modernisierung von Beleuchtungsanlagen
- KWK -Anlagen
- Klimaschutzziele
- Gebäudemodernisierung
- Dezentrale Energieerzeugung
- Energieeinsparung
- Wasserkraftanlage
- Solarthermie
- Contracting-Lösungen
- Ausschreibung von Energielieferung
- Energieeffizienz-Maßnahmen
- Biomassenutzung
- Treibhausgasreduktion
- Kraft-Wärme-Kopplung
- Energie(kosten)einsparung
- Klärgas-BHKW
- Einspar-Contracting
- Wasserkraft
- Windkraft
- Beleuchtungs-Contracting
- Blockheizkraftwerk
- Passivhaus
- Windenergienutzung
- Regenerativstrom
- Effizienz-Leuchten
- Kommunales Energiemanagement
- Geothermie
- Pelletheizung
- Biomasseverstromung
- Energiemanagement
- Blockheizkraftwerk
- Niedrigenergiehaus
- Energiekonzept
- Erneuerbare Energien
- Beleuchtungs-Contracting
- Biomassekraftwerke
- Biogasnutzung
- Kommunales Energiemanagement
- Wasserkraft
- Holzfeuerungsanlagen
- Passivhaus
- Solarthermie
- Wärmedämmung
- Effizienzleuchten
- Beleuchtungs-Contracting
- Energieeffizienz
- Umweltschonende Energienutzung
- Energielabel
- Pelletheizung
- Wärmedämmung
- Kommunales Energiemanagement
- Nahwärmenetze
- Holzhackschnitzelfeuerung
- Erneuerbare Energiequellen
- Regenative Energien
- Biomasse-Heizanlagen
- Wasserkraft
- Windenergie
- Einspar-Contracting
- Passivhaus
- Beleuchtungs-Contracting
- Blockheizkraftwerk
- Pelletheizung
- Biomassenutzung
- Nahwärmenetze
- Kommunales Energiemanagement
- Einspar-Contracting
- Erneuerbare Energien
- Energielabel
- Geothermie
- Effizienzleuchten
- Passivhaus
- Klein-BHKW
- Biomasseverstromung
- Regenerative Energien
- Energiemanagement
- Umweltschonende Energienutzung
- Holzfeuerungsanlagen
- Erneuerbare Energiequellen
- Energiekonzept
- Wärmedämmung
- Energieeffizienz
- Biomasseheizanlagen
- Niedrigenergiehaus
- Holzhackschnitzelfeuerung
- Wärmespeicher
- Windenergie
- Biogasnutzung
- Regenerativstrom
- Heizenergieeinsparung
- KWK-Anlagen
- Biomassekraftwerke
- Stromsparen
- Photovoltaik
- Nahwärmenetz
- Biogasverwertung
- Modernisierung von Beleuchtungsanlagen
- KWK -Anlagen
- Klimaschutzziele
- Gebäudemodernisierung
- Dezentrale Energieerzeugung
- Energieeinsparung
- Wasserkraftanlage
- Solarthermie
- Contracting-Lösungen
- Ausschreibung von Energielieferung

Informationsveranstaltung
zur Förderung von Mieterstrommodellen durch das Land Hessen
am 13.07.2016
in der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank)
Wiesbaden, Gustav-Stresemann-Ring 9
Der Ausbau der erneuerbaren Energien und die Verbesserung der Energieeffizienz in Gebäuden gehören zu den zentralen Bausteinen der hessischen Energiepolitik.
Im Rahmen der Energie-Agenda 2015 setzt das Land mit der Pilotförderung von Mieterstrommodellen zur hauseigenen Stromversorgung in Mehrfamilienhäusern einen neuen Impuls für die Energiewende in Hessen.
Die Nutzung von hauseigenen Photovoltaikanlagen und hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung erlaubt die dezentrale, zukunftsfähige Energieversorgung in den Quartieren. Mieterstrommodelle können die Mietnebenkosten dämpfen und einen Beitrag zur Beteiligung der Mieter an der Energiewende leisten. Für Wohnbauunternehmen, Energieversorger, Energiegenossenschaften und Contracting-Anbieter können sich neue Geschäftsfelder ergeben.
Das Land Hessen fördert deshalb in dem Pilotprojekt "Mieterstrommodelle" die Einrichtung und Erprobung von geeigneten Abrechnungssystemen und Umrüstungsstrategien einschließlich Software und Hardware in bis zu 1.000 Wohneinheiten.
Zur Bekanntgabe der Förderung wurde herzlich zu einer Informationsveranstaltung für den Förder-Call am Mittwoch, den 13. Juli 2016 in die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen, 65189 Wiesbaden, Gustav-Stresemann-Ring 9 eingeladen.
Der Förder-Call umfasste neben der Erläuterung der Förderbedingungen auch die Darstellung eines Best-Practice-Beispiels und bot allen Teilnehmern eine Plattform zum aktiven Meinungsaustausch. Die Veranstaltung wurde im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums von der HessenEnergie Gesellschaft für rationelle Energienutzung mbH, Wiesbaden durchgeführt.
Weitere Informationen zur Förderung von Mieterstrommodellen finden Sie auf
www.energieland.hessen.de
- Ansprechpartner:
- HessenEnergie
Gesellschaft für rationelle Energienutzung mbH
Mainzer Straße 98-102
65189 Wiesbaden - Herr Daniel Paschka
- Telefon: 06 11 / 7 46 23 - 26
- E-Mail:
-
Aus Sicherheitsgründen haben wir die E-Mail-Adresse nicht verlinkt und auch keinen Text zum Kopieren hinterlegt.
Bitte schreiben Sie die E-Mail-Adresse ab oder verwenden Sie unser
Kontakt-Formular
- Veranstalter:
- Hessisches Ministerium für Wirtschaft,
Energie, Verkehr und Landesentwicklung