- Beleuchtungs-Contracting
- Blockheizkraftwerk
- Pelletheizung
- Biomassenutzung
- Nahwärmenetze
- Kommunales Energiemanagement
- Einspar-Contracting
- Erneuerbare Energien
- Energielabel
- Geothermie
- Effizienzleuchten
- Passivhaus
- Klein-BHKW
- Biomasseverstromung
- Regenerative Energien
- Energiemanagement
- Umweltschonende Energienutzung
- Holzfeuerungsanlagen
- Erneuerbare Energiequellen
- Energiekonzept
- Wärmedämmung
- Energieeffizienz
- Biomasseheizanlagen
- Niedrigenergiehaus
- Holzhackschnitzelfeuerung
- Wärmespeicher
- Windenergie
- Biogasnutzung
- Regenerativstrom
- Heizenergieeinsparung
- KWK-Anlagen
- Biomassekraftwerke
- Stromsparen
- Photovoltaik
- Nahwärmenetz
- Biogasverwertung
- Modernisierung von Beleuchtungsanlagen
- KWK -Anlagen
- Klimaschutzziele
- Gebäudemodernisierung
- Dezentrale Energieerzeugung
- Energieeinsparung
- Wasserkraftanlage
- Solarthermie
- Contracting-Lösungen
- Ausschreibung von Energielieferung
- Energieeffizienz-Maßnahmen
- Biomassenutzung
- Treibhausgasreduktion
- Kraft-Wärme-Kopplung
- Energie(kosten)einsparung
- Klärgas-BHKW
- Einspar-Contracting
- Wasserkraft
- Windkraft
- Beleuchtungs-Contracting
- Blockheizkraftwerk
- Passivhaus
- Windenergienutzung
- Regenerativstrom
- Effizienz-Leuchten
- Kommunales Energiemanagement
- Geothermie
- Pelletheizung
- Biomasseverstromung
- Energiemanagement
- Blockheizkraftwerk
- Niedrigenergiehaus
- Energiekonzept
- Erneuerbare Energien
- Beleuchtungs-Contracting
- Biomassekraftwerke
- Biogasnutzung
- Kommunales Energiemanagement
- Wasserkraft
- Holzfeuerungsanlagen
- Passivhaus
- Solarthermie
- Wärmedämmung
- Effizienzleuchten
- Beleuchtungs-Contracting
- Energieeffizienz
- Umweltschonende Energienutzung
- Energielabel
- Pelletheizung
- Wärmedämmung
- Kommunales Energiemanagement
- Nahwärmenetze
- Holzhackschnitzelfeuerung
- Erneuerbare Energiequellen
- Regenative Energien
- Biomasse-Heizanlagen
- Wasserkraft
- Windenergie
- Einspar-Contracting
- Passivhaus
- Beleuchtungs-Contracting
- Blockheizkraftwerk
- Pelletheizung
- Biomassenutzung
- Nahwärmenetze
- Kommunales Energiemanagement
- Einspar-Contracting
- Erneuerbare Energien
- Energielabel
- Geothermie
- Effizienzleuchten
- Passivhaus
- Klein-BHKW
- Biomasseverstromung
- Regenerative Energien
- Energiemanagement
- Umweltschonende Energienutzung
- Holzfeuerungsanlagen
- Erneuerbare Energiequellen
- Energiekonzept
- Wärmedämmung
- Energieeffizienz
- Biomasseheizanlagen
- Niedrigenergiehaus
- Holzhackschnitzelfeuerung
- Wärmespeicher
- Windenergie
- Biogasnutzung
- Regenerativstrom
- Heizenergieeinsparung
- KWK-Anlagen
- Biomassekraftwerke
- Stromsparen
- Photovoltaik
- Nahwärmenetz
- Biogasverwertung
- Modernisierung von Beleuchtungsanlagen
- KWK -Anlagen
- Klimaschutzziele
- Gebäudemodernisierung
- Dezentrale Energieerzeugung
- Energieeinsparung
- Wasserkraftanlage
- Solarthermie
- Contracting-Lösungen
- Ausschreibung von Energielieferung

Technologieforum zur Biomasseverstromung vom 11.05.2006
Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung bot zusammen mit dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) im Rahmen eines Technologieforums Herstellern und Planern Gelegenheit, den potentiellen Anwendern in Hessen innovative Konzepte für die Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung vorzustellen und sie von der Vorteilhaftigkeit dieser Konzepte zu überzeugen.
Die Veranstaltung gab einen Überblick über den technischen Stand der Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung und lieferte Informationen zu den bisher in Hessen realisierten Anlagen sowie zur Förderpolitik der Landesregierung.
Schwerpunkt war die Vorstellung von Technologien, bei denen die Markteinführung begonnen hat und zu denen erste Erfahrungen unter Praxisbedingungen gesammelt werden konnten. Über solche bereits heute kommerziell verfügbaren Verfahren hinaus wurden aber auch Technologien kritisch gesichtet, bei denen ein technischer Durchbruch und ein wirtschaftlicher Erfolg noch bevorsteht.
Vor diesem Hintergrund wurden die Chancen diskutiert, die sich für den heimischen Maschinen- und Anlagenbau durch neue Verfahren zur Biomassenutzung in Kraft-Wärme-Kopplung bieten. Als Abschluss der Veranstaltung konnte eine vom Land Hessen als Demonstrationsprojekt geförderte Holzvergasungsanlage mit Motor-BHKW besichtigt werden.
Bildergalerie der Veranstaltung
- Klick auf´s Foto zur Vergrößerung! -
- Vorträge der Veranstaltung
-
Politische Leitlinien & Perspek-
tiven der Technologieförderung von KWK-Anlagen auf Basis von Biomasse in Hessen
Dipl.-Ing. Karl-Heinz Hoffmann
Hessisches Ministerium für Wirtschaft Verkehr und Landesentwicklung, Wiesbaden -
Energetische Biomassenutzung in Hessen – Überblick zu realisierten Anlagen und zur aktuellen Situation in Hessen
Dr. Horst Meixner,
Geschäftsführer
HessenEnergie, Wiesbaden -
Kraft-Wärme-Kopplung auf Basis von Biomasse – Rahmenbedingungen und Technologien im Überblick
Dr. Ing. Daniela Thrän
Institut für Energetik und Umwelt, Leipzig -
Biomasse-KWK mit einem Dampf-Schraubenmotor
Dipl.-Ing. (FH) Mathias Lorenz
Köhler & Ziegler, Lollar -
Biomasse-KWK mit einem Organic-Rankine-Cycle (ORC)
Dr.-Ing. Andrea Duvia
Turboden, Brescia / Italien -
Biomasse-KWK mit einem Stirlingmotor
Claus Steurer MBA
Mawera, Hard / Österreich -
Biomasse-KWK mit Holzvergasung und Holzgas-BHKW
Dipl.-Ing. (FH) Jan E. E. Kramb
Mothermik, Pfalzfeld -
Perspektiven für neue technische Konzepte der Biomasse-KWK
Dipl.-Ing. Peter Heinrich
Fichtner, Stuttgart
- Veranstalter:
- Hessisches Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr und Landesentwicklung (HMWVL)
- Veranstalter:
- Verband Deutscher
Maschinen-und Anlagenbau e. V.
(VDMA) Fachverband Power Systems
- Ansprechpartner:
- HessenEnergie Gesellschaft für rationelle Energienutzung mbH
- Mainzer Straße 98-102
65189 Wiesbaden