- Beleuchtungs-Contracting
- Blockheizkraftwerk
- Pelletheizung
- Biomassenutzung
- Nahwärmenetze
- Kommunales Energiemanagement
- Einspar-Contracting
- Erneuerbare Energien
- Energielabel
- Geothermie
- Effizienzleuchten
- Passivhaus
- Klein-BHKW
- Biomasseverstromung
- Regenerative Energien
- Energiemanagement
- Umweltschonende Energienutzung
- Holzfeuerungsanlagen
- Erneuerbare Energiequellen
- Energiekonzept
- Wärmedämmung
- Energieeffizienz
- Biomasseheizanlagen
- Niedrigenergiehaus
- Holzhackschnitzelfeuerung
- Wärmespeicher
- Windenergie
- Biogasnutzung
- Regenerativstrom
- Heizenergieeinsparung
- KWK-Anlagen
- Biomassekraftwerke
- Stromsparen
- Photovoltaik
- Nahwärmenetz
- Biogasverwertung
- Modernisierung von Beleuchtungsanlagen
- KWK -Anlagen
- Klimaschutzziele
- Gebäudemodernisierung
- Dezentrale Energieerzeugung
- Energieeinsparung
- Wasserkraftanlage
- Solarthermie
- Contracting-Lösungen
- Ausschreibung von Energielieferung
- Energieeffizienz-Maßnahmen
- Biomassenutzung
- Treibhausgasreduktion
- Kraft-Wärme-Kopplung
- Energie(kosten)einsparung
- Klärgas-BHKW
- Einspar-Contracting
- Wasserkraft
- Windkraft
- Beleuchtungs-Contracting
- Blockheizkraftwerk
- Passivhaus
- Windenergienutzung
- Regenerativstrom
- Effizienz-Leuchten
- Kommunales Energiemanagement
- Geothermie
- Pelletheizung
- Biomasseverstromung
- Energiemanagement
- Blockheizkraftwerk
- Niedrigenergiehaus
- Energiekonzept
- Erneuerbare Energien
- Beleuchtungs-Contracting
- Biomassekraftwerke
- Biogasnutzung
- Kommunales Energiemanagement
- Wasserkraft
- Holzfeuerungsanlagen
- Passivhaus
- Solarthermie
- Wärmedämmung
- Effizienzleuchten
- Beleuchtungs-Contracting
- Energieeffizienz
- Umweltschonende Energienutzung
- Energielabel
- Pelletheizung
- Wärmedämmung
- Kommunales Energiemanagement
- Nahwärmenetze
- Holzhackschnitzelfeuerung
- Erneuerbare Energiequellen
- Regenative Energien
- Biomasse-Heizanlagen
- Wasserkraft
- Windenergie
- Einspar-Contracting
- Passivhaus
- Beleuchtungs-Contracting
- Blockheizkraftwerk
- Pelletheizung
- Biomassenutzung
- Nahwärmenetze
- Kommunales Energiemanagement
- Einspar-Contracting
- Erneuerbare Energien
- Energielabel
- Geothermie
- Effizienzleuchten
- Passivhaus
- Klein-BHKW
- Biomasseverstromung
- Regenerative Energien
- Energiemanagement
- Umweltschonende Energienutzung
- Holzfeuerungsanlagen
- Erneuerbare Energiequellen
- Energiekonzept
- Wärmedämmung
- Energieeffizienz
- Biomasseheizanlagen
- Niedrigenergiehaus
- Holzhackschnitzelfeuerung
- Wärmespeicher
- Windenergie
- Biogasnutzung
- Regenerativstrom
- Heizenergieeinsparung
- KWK-Anlagen
- Biomassekraftwerke
- Stromsparen
- Photovoltaik
- Nahwärmenetz
- Biogasverwertung
- Modernisierung von Beleuchtungsanlagen
- KWK -Anlagen
- Klimaschutzziele
- Gebäudemodernisierung
- Dezentrale Energieerzeugung
- Energieeinsparung
- Wasserkraftanlage
- Solarthermie
- Contracting-Lösungen
- Ausschreibung von Energielieferung

Fotovoltaik
Fotovoltaik (auch Photovoltaik oder PV) beschreibt die direkte Umwandlung der solaren Strahlungsenergie in elektrische Energie mittels Solarzellen und geht auf den französischen Physiker Alexander Bequerel zurück, der diesen Effekt 1839 entdeckte.
Das derzeit für (mono- und polykristalline sowie amorphe) Solarzellen zu 95 % eingesetzte Material ist Silizium (zweithäufigstes Element der Erdrinde). Die Leistung einer PV-Anlage wird in kWpeak (kWp) angegeben und beschreibt die Leistung unter genormten Testbedingungen. In unseren Breitengraden kann eine PV-Anlage mit einer Leistung von 1 kWp um 800 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugen.
Nach einer Untersuchung der TU Berlin aus dem Jahr 1998 beträgt das Leistungspotenzial für PV-Anlagen in Deutschland etwa 154 Mio. kWp (davon Dachflächen 120 Mio. kWp, Fassaden 28 Mio. kWp, Verkehrswege 5,5 Mio. kWp).
Fotovoltaik ist – etwa im Vergleich zu stromsparenden Technologien – auch heute noch eine sehr teure Möglichkeit der CO2-Minderung. Der Errichtung einer PV-Anlage sollten deshalb zunächst wirtschaftliche Maßnahmen der Stromeinsparung vorausgehen. So kann eine vergleichbare Menge Strom eingespart werden, wie sie eine PV-Anlage mit 1 kWp erzeugt, indem z. B. energieeffiziente Haushaltgroßgeräte anstelle von Standardgeräten angeschafft werden und der Stromverbrauch für Beleuchtung möglichst effizient gestaltet wird.
PV-Anlagen finden ein hohes Maß an Akzeptanz in der Bevölkerung und sind auch heute noch das Symbol für umweltfreundliche und innovative Energietechnik. Die im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelte Vergütung von Solarstrom gibt den Herstellern und Investoren starke Impulse.
Über Auslegung, Planung und Ausführung von netzgekoppelten PV-Anlagen informieren die vom Land Hessen herausgegebenen Technischen Hinweise sowie die PV-Checkliste mit Tipps zum Kauf und zur Kontrolle beim Betrieb. Eine Übersicht zu den Fachfirmen im PV-Markt findet man beim Deutschen Fachverband Solarenergie.
- Hessisches Ministerium
für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung (HMWEVL) - Erneuerbare Energien, Photovoltaik
- Solarenergie-Förderverein
Deutschland e. V. SFV - Bundesverband Solarwirtschaft
e. V. BSW - BINE Informationsdienst:
- Fotovoltaik
- Fotovoltaik-Anlagen - Technische Anforderungen, Planungs- und Installationshinweise
- Verfasser: TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH, Darmstadt
- Herausgeber: Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten, Abteilung Energie und Atomaufsicht
(Stand: 3. aktualisierte, ergänzte Auflage, August 2000) -
(Teil 1)
(Teil 2)